Hast du jemals darüber nachgedacht, woher die Dinge, die du kaufst, kommen? Von dem Moment an, in dem jemand etwas anbaut oder herstellt, bis das Produkt bei dir ankommt, ist ein langer und mühsamer Prozess, an dem viele Menschen beteiligt sind.

Es liegt an dir, diesen Prozess zu kennen und als Verbraucher zu entscheiden, unter welchen Bedingungen die von dir konsumierten Produkte hergestellt werden sollen. Du hast die Möglichkeit, die große Ungleichheit, die zwischen dem, was ein Verbraucher zahlt, und dem, was die Produzenten für ihre Arbeit erhalten, zu bekämpfen.

Was ist Fairtrade?

 

Fairtrade wird vom staatlichen Beauftragten für Fairtrade definiert als: „ein alternatives und unterstützendes Handelssystem zum konventionellen, das die Entwicklung der Städte und den Kampf gegen die Armut verfolgt“.

Der faire Handel trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung bei, indem er bessere Handelsbedingungen bietet und gleichzeitig die Rechte aller am Produktionsprozess beteiligten Personen gewährleistet. Er tut dies durch einen Markt, der durch Mindestpreise geschützt ist, die den Produzenten und Arbeitern ein Leben in Würde ermöglichen.

Heute gibt es mehr als 2000 Erzeugerorganisationen im globalen Fairtrade-Netzwerk, die in Afrika, Asien und Lateinamerika angesiedelt sind und mehr als 2 Millionen Menschen zusammenbringen.

¿Cuál es el camino que siguen los productos de Comercio Justo?

 

Produzenten

Die meisten Produzenten befinden sich in den ärmsten Gebieten Lateinamerikas, Afrikas und Asiens. Es handelt sich um Bevölkerungsgruppen, die aus wirtschaftlichen, sozio-politischen und geographischen Gründen, aus Mangel an Erfahrung oder Ressourcen keinen Zugang zum Markt haben oder, falls sie es doch tun, keinen ausreichenden Preis erzielen.

Die Artikel werden von Erzeugerorganisationen in benachteiligten Gebieten hergestellt. Diese Erzeugerorganisationen führen ihre Arbeit nach Fairtrade-Kriterien aus.

Vertriebspartner

Die Importfirmen kaufen die Artikel bei den Herstellerorganisationen und stellen sie den Geschäften zur Verfügung. Der Preis der Produkte wird immer nach den Grundsätzen des Fairen Handels von den Erzeuger- und Vertriebsorganisationen festgelegt.

Verkäufer:

Wenn Geschäfte Fairtrade-Produkte erhalten, verkaufen sie diese direkt an den Endverbraucher. Alle Geschäfte, die diese Produkte verkaufen, sind verpflichtet, die Herkunft jedes Produkts anzugeben.
Produkte aus Fairem Handel werden nicht nur in Geschäften verkauft, die Teil der Fairtrade State Coordination sind, sondern sind auch in konventionellen Geschäften zu finden.

Verbraucher:

Die Verbraucher von Fairtrade-Produkten entscheiden sich für ein globales, ökologisches und egalitäres Modell, bei dem nicht nur wirtschaftliche, sondern auch soziale und ökologische Werte berücksichtigt werden.

Was ist ein fairer Preis?

 

Neben wirtschaftlichen Kriterien berücksichtigt der Faire Handel auch ethische Werte, die Arbeits-, Sozial- und Umweltaspekte umfassen, und zeigt, dass auch anderer Handel möglich ist

Eine der wichtigsten Prämissen des Fairen Handels ist die Zahlung eines fairen Preises, d.h. eines Preises, der alle Produktionskosten deckt und es den Produzenten ermöglicht, ein menschenwürdiges Leben zu führen und eine Marge für soziale Zwecke wie Schule, Gesundheit oder Wohnen zu reservieren, und zwar durch die so genannte Sozialprämie.

Das Fairtrade Prinzip

 

  1. Schaffung von Möglichkeiten für wirtschaftlich benachteiligte Produzenten . Unterstützung von Kleinproduzenten, Verbänden oder Genossenschaften, damit sie wirtschaftlich unabhängig werden können.
  2. Transparenz und Rechenschaftspflicht. Sie stellt sicher, dass relevante Informationen klar kommuniziert werden.
  3. . Faire Handelspraktiken.Keine Gewinnmaximierung gegenüber der Sozialhilfe. Sie stellt sicher, dass die Verträge eingehalten werden und bietet den Produzenten eine 50%ige Vorauszahlung. Langfristige Beziehungen zu den Produzenten, um Stabilität zu gewährleisten und unfairen Wettbewerb zu vermeiden. Förderung von traditionellen und handwerklichen Produkten.
  4. Die Zahlung eines fairen und sozialverträglichen Preises.
  5. Keine Kinder- und Zwangsarbeit.Sicherstellung der Bildung und der Freizeit, die die Kinder brauchen.
  6. Engagement für Nichtdiskriminierung, Geschlechtergerechtigkeit und Vereinigungsfreiheit. Die Organisation diskriminiert nicht aufgrund von Rasse, sozialer Klasse, Nationalität, Religion, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Gewerkschaftsmitgliedschaft, politischer Zugehörigkeit oder Alter. Die Organisation hat eine klare Politik und einen Plan zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter.
  7. Gute Arbeitsbedingungen sicherstellen. Seinen Mitarbeitern eine gesunde und sichere Arbeitsumgebung bieten.
  8. Entwicklung von Kapazitäten. Verbesserung ihrer Managementfähigkeiten, ihrer Produktionskapazitäten und ihres Zugangs zu den Märkten für fairen Handel.
  9. Förderung des fairen Handels. Verbreitung und Sensibilisierung im Rahmen ihrer Möglichkeiten unter Einsatz ehrlicher Werbetechniken.
  10. . Respekt für die Umwelt. Verwendung von Rohstoffen aus der Herstellungsregion, Unterstützung der lokalen Produktion, Verwendung erneuerbarer Energie und recycelter Materialien für die Verpackung, kurz gesagt, der Versuch, die geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu haben.

Wie kann ich wissen, ob ein Produkt Fairtrade ist?

 

Fairtrade-Produkte werden nicht nur in bestimmten Geschäften verkauft, sondern sind auch in verschiedenen Supermärkten zu finden, und deshalb wurden verschiedene Identifizierungsstempel geschaffen, um die Herkunft der Produkte zu bestätigen. Die am weitesten verbreiteten Logos zur Kennzeichnung von Fairtrade-Produkten sind:

ENTDECKEN SIE HIER ALLE SPIELE!